Festlichen Auferstehungsgottesdienst gefeiert – Osterfrühstück

Schönthal. In den frühen Morgenstunden des Ostersonntags feierte die Pfarrgemeinde Schönthal die Auferstehungsstunde Jesu Christi als den Sieg über den Tod. Vor der Pfarrkirche segnete Pfarrer Alfons Eder das Osterfeuer und entzündete daran die Osterkerze.

Sie stehe für den Sieg über das Dunkel mit der Hoffnung das Dunkel der Herzen zu vertreiben. Gemeinsam mit den vielen Ministranten zog er in das noch finstere Gotteshaus ein. Mit dem dreimaligen Ruf „Lumen Christi“ und der Antwort „Deo gracias“ hielt das Licht der Osterkerze Einzug in das Dunkel der Herzen und wurde an die Gläubigen weitergegeben.

Die drei Lesungen des Gottesdienstes würden stellvertretend für die gesamte Bibel stehen bis zum Höhepunkt, dem Ostergeschehen und dem Evangelium von der Auferstehung Jesu Christi. Das Gedicht von der Schöpfung mit seinen sieben Strophen zeuge zu Beginn von Gottes Werk. Gottes Schöpfung vollziehe sich dabei aber nicht im naturwissenschaftlichen Gedanken über Millionen von Jahren hinweg, sondern im jahreszeitlichen Wandeln, vom Wechsel der Nacht in den Tag. Die Erschaffung des Menschen aus dem Nichts und die Flucht der Israeliten aus Ägypten mündeten im Evangelium von der frohen Osterbotschaft der Auferstehung.

In seiner Predigt ging Pfarrer Eder auf die in Italien gepflegte Tradition, zu Ostern Schokoladeneier mit einer kleinen Überraschung im Inneren an Kinder zu verschenken, ein. Diesen Brauch habe sich ein Geschäftsmann in den 1970-iger Jahren zu Nutzen gemacht und das Überraschungs-Ei erfunden. Auf die Frage, was den Erfinder bewegt habe, aus dem Ostergeschenk ein Ü-Ei werden lassen, habe dieser zur Antwort gegeben, dass die Menschen die Gelegenheit haben sollten, das ganze Jahr über Ostern zu feiern. Christen würden das jeden Sonntag im Gottesdienst tun. „Jeder Sonntag ist ein kleines Ostern“ und erinnere an den Neubeginn des Lebens. Die Aussicht und Hoffnung, dass Lebensschicksale nicht einfach endeten, sei die von Gott geschenkte Überraschung.

Nach der mit geweihtem Wasser vorgenommenen Segnung der Gläubigen bekräftige die Pfarrgemeinde ihren Glauben im Taufbekenntnis und der gemeinsamen Feier der Eucharistie.

Mit der Weihe der Osterspeisen beschloss der Geistliche die Feier der Osternacht. Festlich umrahmt wurde der Gottesdienst durch den Kirchenchor Schönthal unter Leitung von Edith Pongratz unter anderem mit Teilen der Messe „Missa breves“ von Charles Gounod.

Im Anschluss an die Auferstehungsfeier war die Kirchengemeinde zum gemeinsamen Osterfrühstück in den Augustinersaal des Pfarr- und Jugendheimes geladen. Dieses Jahr von der KLJB Schönthal übernommen und auf das beste vorbereitet und dekoriert lies das Osterfrühstück keine Wünsche offen und fand allseitig große Anerkennung. Pfarrer Eder sprach das Segensgebet und eröffnete das reichhaltige Buffet das mit einer großen Auswahl an Wurst und Käse, Kuchen und Obst aufwartete. Nochmals dankte er allen, die sich in den Gottesdienst und das gemeinsame Osterfrühstück eingebracht haben.

Kategorien: Schönthal

Zur alten Website